Datenschutzerklärung

Information zur Datenverarbeitung
nach Art. 13 oder 14 DSGVO – Stand 28. Mai 2018

1. Allgemeine Informationen und verantwortlichen Stelle

1.1. Die nachfolgenden Informationen dienen der Erfüllung der Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person gemäß Art. 13 DSGVO.

1.2. Diese gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aufgrund des zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnisses stattfindet.

1.3. Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie etwa Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Beruf, Bankverbindung etc. Unter der Verarbeitung von Daten versteht man insbesondere deren Erhebung, Speicherung, Verwendung und Übermittlung.

1.4. Verantwortliche Stelle gemäß Art. 13 Abs. 1 Lit a) DSGVO sind wir, als Ihr Vertragspartner im Rahmen der zwischen uns bestehenden Verträge bzw. Vereinbarungen.
Für uns Pänz in Alt-Hürth e.V.
Duffesbachstr. 145, 50354 Hürth
E-Mail: info@fuerunspaenz.de
Telefon: 02233 / 42394
Fax: 02233 / 396712

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie deren Rechtsgrundlage – Art. 13 Abs. 1 lit. c) DSGVO

2.1. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Erfüllung der zwischen uns geschlossenen Vereinbarung über die Vereinsmitgliedschaft bzw. Kinderbetreuung sowie die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten. Hierzu ist die Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. In einigen Fällen, wie etwa bei Nahrungsunverträglichkeit, ist dazu auch die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich.

2.2. Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind etwa Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, ethnische Herkunft.

2.3. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zum vorgenannten Zweck und unserer hieraus folgenden Pflichten.

2.4. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage der Vertragsdurchführung gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO und der nachfolgenden Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Hinsichtlich der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erfolgt die Verarbeitung ausschließlich aufgrund der nachfolgenden Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.

2.5. Weiterhin kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruhen, so etwa im Falle einer Rechtsnachfolge.

2.6. Schließlich können Ihre Daten teilweise automatisiert verarbeitet werden mit dem Ziel, bestimmte Arbeitsprozesse oder Aufgaben effizienter durchzuführen oder aufgrund gesetzlicher Regelungen, Vorschriften und Meldepflichten. Insbesondere hiernach richtet sich die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenverarbeitung.

2.7. Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch von uns eingesetzten Dienstleistern ist erforderlich, wenn diese nicht als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO tätig sind.

2.8. Ihre Einwilligung dient außerdem auch dazu, Ihre personenbezogenen Daten an dritte Stellen zu übermitteln, wie z. B. Versicherer, Kassen, Behörden, Ämter.

3. Datenübermittlung und Empfänger der personenbezogenen Daten – Art. 13 Abs. 1 lit. e) DSGVO

3.1. Im Rahmen der Erfüllung der zwischen uns bestehenden Vereinbarungen ist es zum Teil erforderlich, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns an dritte Stellen übermittelt bzw. die Daten von diesen dritten Stellen empfangen werden. Dies ist insbesondere der Fall bei Bankverbindungen und Kinderstammdaten.

3.2. Bei den Empfängern Ihrer Daten handelt es sich um folgende Ämter und externe Dienstleister.
Unternehmen – Aufgaben

3.2.1. das Jugendamt der Stadt Hürth – Überprüfung und Genehmigung von Meldedaten,

3.2.2. das Landesjugendamt Rheinland – Bereitstellung und Betrieb von Cloud-Diensten, Rechenkapazitäten und Speicherplatz für Meldedaten,

3.2.3. die Raiffeisenbank Hürth-Frechen e.G. – Bereitstellung von Software für den Zahlungsverkehr sowie Bereitstellung und Betrieb von Cloud-Diensten, Rechenkapazitäten und Speicherplatz für Zahlungsverkehr,

3.2.4. der Steuerberater des Vereins – Prüfung und Aufbereitung der Finanzbuchhaltungsdaten,

3.2.5. der Rechtsanwalt des Vereins – Prüfung und Aufbereitung rechtsrelevante Daten,

3.2.6. die 1&1 Internet SE – Bereitstellung von Cloud-Diensten, Rechnerkapazitäten und Speicherplatz.

3.3. Eine Liste aller Empfänger und Kategorien finden Sie in jeweils aktueller Fassung auf unserer Webseite unter der URL http://www.fuerunspaenz.de/impressum-disclaimer-datenschutz/. Gerne senden wir Ihnen die jeweils aktuelle Liste der Empfänger auf Anfrage per Mail zu.

3.4. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns lediglich in dem Maß übermittelt, wie es zu dem oben genannten Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.

4. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten – Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSGVO

4.1. Ihre Daten werden bei uns für die Dauer der zwischen uns bestehenden Vereinbarung gespeichert. Nach Beendigung derselben ist die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt. Eine weitere Verwendung, insbesondere Speicherung der Daten, findet ab diesem Zeitpunkt nur noch zu den in Art. 17 Abs. 3 und Art. 18 Abs. 2 DSGVO genannten Zwecken statt.

4.2. Die hier genannten Zwecke beinhalten insbesondere die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch uns, wie etwa die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.

4.3. Bildungsberichte werden nach Schuleintritt des betroffenen Kindes noch 4 Jahre vorgehalten.

4.4. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen auf Grundlage handels- und steuerrechtlicher Bestimmungen betragen bis zu 10 Jahre. Verjährungsfristen für Ansprüche betragen bis zu 30 Jahre.

4.5. Gesprächsprotokolle und sonstige Unterlagen zum Nachweis ordnungsgemäßer Bearbeitung und zur Verteidigung gegen Ansprüche bewahren wir daher bis zum Ablauf der jeweiligen Verjährungsfrist auf.

4.6. Soweit Ihre personenbezogenen Daten zu den in dieser Ziffer genannten Zwecken nicht mehr benötigt werden, insbesondere also auch gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, werden diese von uns vollständig und irreversibel gelöscht.

5. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung

5.1. Auskunft, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 15 DSGVO – Sie haben das Recht von uns Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Auskunft erteilen wir Ihnen nach Ihrer Anfrage gerne. Weiterhin teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, an welche dritten Stellen Ihre personenbezogenen Daten während der Erfüllung des zwischen uns bestehenden Vertragsverhältnisses übermittelt wurden.

5.2. Berichtigung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 16 DSGVO – Sie haben das Recht von uns zu verlangen Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen. Geben Sie uns keinen entsprechenden Hinweis, so erfolgt dies jedenfalls unverzüglich dann, wenn uns bekannt wird, dass die bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sind.

5.3. Löschung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 17 DSGVO – Sie haben das Recht von uns Löschung der bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Möglichkeit einer tatsächlichen Löschung richtet sich dabei nach den unter vorgenannter Ziffer 4 genannten Vorgaben und erfolgt gemäß der darin beschriebenen Regeln.

5.4. Einschränkung der Verarbeitung, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 18 DSGVO – Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn einer Löschung Gründe entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Ihrer Einwilligung verarbeitet.

5.5. Datenübertragbarkeit, Art. 13 Abs. 2 lit. b), Art. 20 DSGVO – Sie haben das Recht von uns eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an sich selbst oder Dritte in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.

5.6. Widerruf der Einwilligung, Art. 13 Abs. 2 lit. c) DSGVO – Sie haben das Recht die uns gegenüber nachfolgend zu erteilende Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

5.7. Beschwerde, Art. 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO – Sie haben das Recht, jederzeit eine Beschwerde an den Verein (siehe Ziffer 1) sowie auch an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu richten. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postanschrift: Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Hausanschrift: Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0 – Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
URL: https://www.ldi.nrw.de/

6. Wordfence

Diese Seite nutzt das Sicherheits-Plugin WORDFENCE, um so die Website vor Hackerangriffen etc. zu schützen. Anbieter ist DEFIANT, 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104.

Die bereitgestellte DSGVO-konforme Datenverarbeitungsvereinbarung wurde abgeschlossen.

WORDFENCE setzt derzeit drei Cookies ein und nachfolgend wird erklärt, was jedes Cookie macht, wer das Cookie gesetzt hat und warum das Cookie zum Schutz der Seite beiträgt.

wfwaf-authcookie- (Hash) Was es tut: Dieses Cookie wird von der WORDFENCE-Firewall verwendet, um vor dem Laden von WordPress eine Fähigkeitsprüfung des aktuellen Benutzers durchzuführen. Wer erhält dieses Cookie: Dieses Cookie wird nur für Benutzer festgelegt, die sich in WordPress einloggen können. Wie dieses Cookie hilft: Mit diesem Cookie erkennt die WORDFENCE-Firewall angemeldete Benutzer und ermöglicht ihnen einen erhöhten Zugriff. WORDFENCE kann auch nicht angemeldete Benutzer erkennen und ihren Zugriff auf sichere Bereiche einschränken. Das Cookie informiert die Firewall darüber, welche Zugriffsebene ein Besucher hat, um der Firewall zu helfen, kluge Entscheidungen darüber zu treffen, wer zugelassen werden darf und wer blockiert werden soll.

wf_loginalerted_ (Hash) Was es bewirkt: Dieses Cookie wird verwendet, um den WORDFENCE-Administrator zu benachrichtigen, wenn sich ein Administrator von einem neuen Gerät oder Standort aus anmeldet. Wer erhält dieses Cookie: Dieses Cookie ist nur für Administratoren festgelegt. Wie dieses Cookie hilft: Dieses Cookie hilft den Websitebetreibern zu wissen, ob ein Admin-Login von einem neuen Gerät oder Standort aus stattgefunden hat.

wfCBLBypass Was es tut: WORDFENCE bietet einem Site-Besucher die Möglichkeit, die Länderblockierung zu umgehen, indem er auf eine versteckte URL zugreift. Mit diesem Cookie kann nachvollzogen werden, wer die Sperrung des Landes umgehen darf. Wer erhält dieses Cookie: Wenn eine vom Site-Administrator definierte versteckte URL aufgerufen wird, wird mit diesem Cookie überprüft, ob der Benutzer auf die Site von einem Land aus zugreifen kann, das durch die Sperrung des Landes beschränkt ist. Dies wird für jeden festgelegt, der die URL kennt, die eine Umgehung der Standard-Länderblockierung ermöglicht. Dieses Cookie wird nicht für jemanden gesetzt, der die versteckte URL nicht kennt, um die Länderblockierung zu umgehen. Wie dieses Cookie hilft: Dieses Cookie gibt den Websitebesitzern die Möglichkeit, bestimmten Benutzern blockierte Länder zu erlauben, obwohl ihr Land gesperrt wurde.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von DEFIANT: https://www.WORDFENCE.com/privacy-policy/

7. Automatisierte Einzelfallentscheidungen

6.1. Wir treffen die Entscheidungen, die Sie betreffen, anhand einer Einzelfallbetrachtung und der uns vorliegenden Informationen. Eine automatisierte Einzelfallentscheidung findet nicht statt.